SPD Burghaun mit regelmäßier Bürgersprechstunde nah dran
Am 14.11.2019 fand die monatliche Bürgersprechstunde der SPD Burghaun statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger trugen ihre Anliegen und Anfragen zu verschiedensten aktuellen Themen in der Marktgemeinde Burghaun vor.
Insbesondere die Sicherstellung der Weiternutzung der Haunehalle ist den Bürgern ein Hauptanliegen. Dass die Haunehalle ab April des kommenden Jahres nur noch eingeschränkt nutzbar sein soll, ist für die Vortragenden keine akzeptable Lösung. Insbesondere für Vereine ist Planungssicherheit für jährliche Veranstaltungen gefordert, wie z.B. die über Burghauns Grenzen hinaus beliebten Faschingsfeiern. Ein Schließen der Haunehalle käme einem Supergau gleich.
Unzufriedenheit herrscht auch in Bezug auf die Verkehrssicherheit und Parkplatzsituation in verschieden Straßen und auf Plätzen in der Kerngemeinde.
Gerade im Bereich des evangelischen Kindergartens Schlossgarten/Schlosstrasse hat sich die Verkehrssituation und vor allem Verkehrssicherheit für Fußgänger, wie Kindergartenkinder und Schulkinder etc. extrem verschlechtert. Hintergrund ist der stark zunehmende Durchgangsverkehr und ein ab Kreuzung Schlossstraße bis kurz vor dem Eingang zum Kindergarten fehlender Fußgängerüberweg. Auch die Ausleuchtung der Straße in diesem Bereich ist schlecht, da keine Straßenlampe vorhanden ist. Im weiteren Verlauf der Straße Schlossgarten in Höhe der Sparkasse ist die Sicherheit für Fußgänger gefährdet; insbesondere für Menschen, die auf eine Gehhilfe oder Rollstuhl angewiesen sind oder Eltern mit Kinderwagen stellt sich die Situation durch die dort aufgestellten Schilder ,in Höhe des Anwohnerparkplatzes der Sparkasse, als sehr gefährlich dar, weil ein Durchkommen auf dem Gehweg nicht möglich und ein Ausweichen auf die Straße zwingend erforderlich ist.
Auch im Bereich des Marktplatzes durch wildes Parken verursacht, wird bemängelt, dass vor der Apotheke, der Raiffeisenbank Burghaun und in Richtung der Kirche Fußgänger und behinderte Menschen oft nur eingeschränkt Bewegungsfreiheit haben. Hier werden dringend durch die Verwaltung herzustellende grundlegende Regelungen zur Fußgängersicherheit und vor Allem regelmäßige Kontrollen vor Ort durchdurch das Ordnungsamt gefordert.
Die Beschwerden und Anregungen wurden auch an den Ortsbeirat weitergegeben, mit der Bitte um Unterstützung und Weitergabe an die Verwaltung.
Weiterhin wurde der Zustand der Straßeneinläufe (Gullys) bemängelt die zur Zeit in vielen Straßen (z.B. Kyffhäuserstraße, Königsberger Straße) verstopft sind. Bei nun mittlerweile häufiger vorkommendem Starkregen wird befürchtet, dass es wieder zu Überschwemmungen kommen könnte.
Auch der schlechte Zustand der Obersten Straße ist den Bürgern ein Anliegen, dass beseitigt werden soll.
Insbesondere die Absenkungen und Risse in der Straßendecke wurden kritisiert; gerade vor dem nahenden Winter stellt dies noch größere Schäden in Aussicht.
Die neue Beleuchtung in der Dimbachstraße, die ohne vorherigen Einbezug der Anlieger installiert wurde, ist schier nicht akzeptabel. Hier wird dringend und noch während der laufenden Sanierungsmaßnahme Nachbesserung zur Verbesserung der Fußgängersicherheit gefordert; auch muss ein Blenden der neuen und sehr hohen LED-Leuchten verhindert werden und die Lichtkegel so eingestellt werden, dass Fußgängerwege nahezu 100% ausgeleuchtet werden und nicht die Häuser gegenüber des Standplatzes angestrahlt werden.
Daneben wurde die beleuchtete Werbetafel an der B 27 gegenüber der Gaststätte „Burghauner Hof“ sehr berechtigterweise stark kritisiert. Diese führt durch aktuelle Ausleuchtung zur Verkehrsgefährdung durch starke Blendung von Verkehrsteilnehmern; ein Abdunkeln der Leuchtkraft und Abschaltung in der Nachtzeit wird gefordert.